Beiträge von NaNu

    [u][b]Zecken[/b][/u] Zecken gehören zu den Milben, sie ernähren sich ausschließlich vom Blut ihres Wirts. Es gibt etwa 850 Zeckenarten. Zecken leben im Unterholz in Laub- oder Mischwäldern. Vorwiegend sind sie von März bis Oktober aktiv. Hauptsaison ist im Mai / Juni und August / September. In unseren Breiten sind vor allem zwei Zeckenarten verbreitet, die für Hundehalter derzeit eine Rolle spielen: der [b]Holzbock[/b](Ixodes ricinus) und die [b]Auwaldzecke[/b](Dermacentor reticulatus). [i][b]Aussehen:[/b][/i]stecknadelkopfgroß, im vollgesogenen Zustand um ein vielfaches größer [i][b]Entwicklung:[/b][/i] [list][*]Stadien (Ei, Larve/Nymphe, ausgewachsene Zecke) [*]Eiablage im Boden, zum Frühjahr Schlupf von mikr. kleinen, farblosen Larven [*]Wirte sind Kleinnager wie Maus, Eichhörnchen oder Igel [*]Daraufhin häuten sie sich und die Nymphe schlüpft [*]Als Nymphe klettert sie an Gräsern und Sträuchern hoch und sucht sich z.B. als Wirt den Hund [*]Nach der ersten Blutmahlzeit häutet sich die Nymphe und wird zur geschlechtsreifen Zecke [*]Nach der Blutmahlzeit fällt die Zecke ab [*]Sie kann bis zu 2000 Eier ablegen [*]Der Zyklus beginnt von vorne [/list][i][b]Schaden:[/b][/i] [list][*]Der Holzbock ist Überträger der Lyme-Borreliose, die sich durch verschiedenste Symptome wie Lahmheiten, Apathie, Nervenlähmungen, Nierenerkrankungen oder Augenentzündungen u.v.m. äußern kann, des weiteren ist er Überträger der FSME (Frühsommer – Meningoenzephalitis) [*]Die Auwaldzecke ist Überträger der Babesiose, auch Hundemalaria genannt [/list]
    [u][b]Flöhe[/b][/u] Flöhe (Siphonaptera) bleiben normalerweise ihrem Wirt treu (Hundefloh, Katzenfloh ... und weitere 70 Floharten in Deutschland), fehlt das gewohnte Wirtstier wird meist als Ersatz der Mensch auserkoren. Eine Mitbehandlung der Umgebung ist unumgänglich. Denn ca. 90% der Flohpopulation befindet sich dort und nicht auf dem Tier. [i][b]Aussehen:[/b][/i]1,6 -3,2 mm groß dunkelrotbraun, flügellos, stark ausgebildete Hinterbeine ermöglichen Sprünge bis zu 30 cm hoch und 50 cm weit Entwicklung: [list][*]Stadien (Ei, Larve, Puppe,Floh) [*]Eiablage auf dem Wirtstier ( weich, oval, hell,ca. 1/2mm groß) [*]Da diese Eier nicht am Wirt „kleben“ fallen immer einige Eier auf den Boden bzw. in das Nest und Lebensumfeld des Tieres [*]Nach nur 2-14 Tagen schlüpfen die Junglarven [*]Die Larven sind schlank, strohfarbend, blind und bewegen sich schlängelnd fort und halten sich aufgrund von Lichtempfindlichkeit gerne in Ritzen und Teppichen auf [/list][i][b]Entwicklung:[/b][/i] [list][*]2 Wochen – mehrere Monate, ernähren sich von organischen Abfällen ( z.B. Schuppen), haben noch beißende Mundwerkzeuge, nach Abschluss ihres Wachs-tums setzt die Verpuppung ein [*]Das Puppenstadium dauert 5-10 Tage, nach Abschluss kann der voll entwickelte Floh seinen Kokon sprengen und der Zyklus beginnt von vorne [*]Ohne ein neues Wirtstier kann der Floh bis zu mehrerer Monate im Kokon ver-bleiben und überleben [/list][i][b]Schaden:[/b][/i] [list][*]Der erwachsene Floh bleibt meist ein Leben lang auf seinem Wirt, sie saugen Blut, kopulieren und legen Eier ab, Flöhe können bis zu einem Jahr ohne Blut aus-kommen [*]Typische Reaktion eines Flohstiches sind kleine rote, harte, leicht erhöhte Papeln, durch Kratzen kann es zu Sekundärinfektionen kommen [*]Einige Bandwürmer benutzen den Floh als Zwischenwirt, daher ist bei / nach einem Flohbefall eine Wurmkur zu empfehlen [/list][b]Expertentipp:[/b] Häufiges Kratzen kann ein Anzeichen für einen Befall sein. Am besten zu erkennen ist er durch gründliches kämmen des Fells. Legen sie hierbei einfach ein weißes Stück Papier unter Ihr Tier: dunkle, sandähnliche Pünktchen (Flohkot) deuten auf einen Befall hin. Zusätzlich können Sie das Papier auch noch anfeuchten. Verfärben sich die Pünktchen rötlich auf dem Papier, ist von einem Flohbefall auszugehen.
    Da auch jetzt schon die ersten Todefälle vorgefallen sind, möchten wir jetzt schon Aufmerksam machen, dass man seine Hunde und Kinder NICHT im Auto lässt! Hier noch einmal die Tabelle wie schnell sich ein Auto schon bei 20°C aufheitzen kann! [attach=16,none,480][/attach]
    Lateinischer Name "Testudinidae". Es gibt rund 16 Gattungen mit 48 Arten, welche vorwiegende in Tropen und Subtropfen leben. Wenige Arten sind in Nord-, Mittel- und Südamerika zu finden. In Australien leben überhaupt keine Landschildkröten. Die Größte Landschildkröte aller Zeiten war die "Testudo atlas" mit 2,5 Meter Panzerlänge. Das charakteristische Klimamerkmal dieser Gebiete sind die extrem starken Temperaturschwankungen, wodurch die Landschuldkröten in diesen Gebieten zu einem besonderen Tagesablauf genötigt werden. Die Schildkröten müssen die ersten Sonnenstrahlen nutzen, und sich aufzuwärmen, sie müssen sich bereits nach wenigen Stunden einen Schattenplatz suchen, um die Zeit der Mittagshitze abzuwarten. Ihnen bleibt also nur eine begrenzte Zeit zur Nahrungssuche und Fortpflanzung. Meistens folge am Nachmittag nochmals eine zweite Aktivitätsphase, welche jedoch kürzer ist, die die Schildkröten bereits zu Sonnenuntergang wieder ihren Schlafplatz aufsuchen. Dort graben sie sich ein, um so die kalte Nacht zu verbringen. Dieser Schlafplatz kann über Wochen und Monaten immer der Selbe bleiben, die die Schildkröten recht standorttreu sind. Bevorzugt werden trockene, mit Sträuchern bewachsene Biotope. Griechische Landschildkröten sind sehr gesellig und sollten daher auch immer zu mehreren gehalten werden. Je nach Größe des Geheges oder Terrariums sollten es mindestens drei Tiere sein. Es solle am besten immer ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammen gehalten werden, damit sich der aggressive Geschlechtstrieb des Männchens auf mehrere Weibchen verteilt. Aussehen Die kleinste Schildkrötenart ist die gesägte Flachschildkröte mit einer Panzerlänge von 7-9 Cm und die Ägyptische Landschildkröte mit 12 cm. Die größte Schildkröte mit 70-95 cm ist die Galapagos-Riesenschildkröte und die Seychellen-Riesenschildkröte. Die Landschildkröten besitzen meist einen hochgewölbten Panzer und bereite, säulenförmige Hinterbeine. Bei einigen bodengrabenden Schildkrötenarten sind die Vorderbeine abgeflacht und mit Hornschuppen bedeckt. Finger und Zehen haben bei allen Arten nicht mehr als zwei Phalangen und sind bis auf die Krallen verwachsen. Die meisten Arten weisen einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf, wobei Männchen einen dickeren Schwanz und einen konkaven Bauchpanzer haben, der die Paarung erleichtert. Bei vielen weiblichen Schildkröten findet man dagegen einen V-förmigen Einschnitt im Plastron unterhalb des Schwanzes, der die Eiablage begünstigt. Haltung Grundsätzlich sollte berücksichtigt werden, wie der natürliche Lebensraum der Schildkrötenart ist. Die Haltung sollte immer an die natürlichen Lebensbedingungen (Vegetation, Luftfeuchtigkeit, Nahrungsangebot) angelehnt sein. Bei der Griechischen Landschildkröte stellt sich hier erstmal die Grundsatzfrage, ob sie überhaupt im Terrarium gehalten werden sollte. Viele Experten sind der Auffassung, die Schildkröte können nur im Freigehege artgerecht gehalten werden. Dies ist übrigens auch in unseren Breitengraden möglich. Das Hauptproblem in der Terrarien Haltung besteht darin, dass es schwer ist, in einem normalen Haushalt ein ausreichend großes Terrarium unterzubringen. Drei erwachsene Landschildkröten sollte ein Gehege von mindestens fünf Quadratmetern zur Verfügung stehen. Schildkröten wandern den ganzen Tag umher und da sie – im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien -nicht klettern können, benötigen sie diese große Bodenfläche. Bei einer Haltung im Freigehege sollte dies abwechslungsreich gestaltet sein. Steine, große Äste oder Stämme, große Tonröhren und viele Pflanzen schaffen den Landschildkröten ein interessantes Zuhause. Im Freigehege können die Pflanzen natürlich eingepflanzt werden. Wichtig ist nur, dass keine giftigen Pflanzen im Gehege wachsen. Der Boden kann mit Gras bedeckt sein. Im Winter und bei lang anhaltenden Schlechtwetterperioden wird ein Schutz Haus benötigt. Dies kann z.B. aus einem Frühbeet bestehen oder aus Stein, Glas oder Holz selbst gebaut sein. Wichtig ist, dass dort lokale Temperaturen bis zu 35 Grad erzeuget werden können (Sonnen-Simulation). Zudem sollte es einen kühlen, möglichst erdigen Schlafplatz gegeben und idealerweise eine kleine Auslauffläche. Ernährung Europäische Landschildkröten sind von ihren Verdauungsorganen her reine Vegetarier. Sie verdauen ihr Futter ähnlich wie Kaninchen oder Meerschweinchen mit hochspezialisierten Darmbakterien und einzelligen Mikroorganismen.Der Aufschluss der Nahrung findet vorwiegend im Dickdarm und Blinddarm statt. Jegliche Fehlernährung bewirkt eine Störung diesen empfindlichen Systems. Die Nahrung sollte folgende Kriterien erfüllen [list][*]Eiweißarm [*]Kohlenhydratarm (Zucker- und Stärkearm) [*]Kalorienarm [*]Ballaststoffreich [*]Vitamin- und Mineralstoffreich [*]Calciumreich [/list]Unter einer solchen eher restriktiven Futterauswahl wachsen die Schildkröten optimal heran. Bei zu gehaltvoller Fütterung kommt es zu einem erhöhten Wachstum mit Folgen von Knochenbauproblemen (Fehlwachstum) und Herz- und Leberverfettung. Da die natürlichen Habitate der Schildkröten sehr kargund die Lebensbedingen hart sind sollte die Ernährung aus faser reichen, festen Futterpflanzen bestehen, auch werden die Hornscheiden des Kiefers sonst nicht genügend abgenutzt. Beachtet werden solle auch der Jahresrythmus, d.h. im Frühjahr (nach der Winterruhe) gehaltvoller als im Sommer, wo die Nahrung ballaststoffhaltiger werden sollte.
    Auch Katzen wechseln jährlich ihr Fell. In der Regel findet der Fellwechsel in der Herbst- und der Frühlingszeit statt. Der Beginn des Fellwechsels ist jedoch auch abhängig von der Temperatur und vorallem der Länge der Tage. Die richtige Ernährung ist der Grundbaustein für eine gesunde Haut. Eine gesunde Haut bildet ein glänzendes Fell. Um Ihre Katze beim Fellwechsel zu unterstützen und zur Unterstützung der Fellpflege über das Jahr ist eine ausgewogenes Verhältnis von Spurenelementen,Nährstoffen und Vitaminen wichtig. Vor allem aber sind die essentiellen Fettsäuren in der Nahrung von größter Bedeutung. Essentielle Fettsäuren(Omega-6 Fettsäuren und Omega-3) revitalisieren die Haut und tragen zu ihrer Regeneration bei. Hier sind insbesondere kaltgepresste Öle wie z.B. [b][url='http://www.cdvet.de/singulares-bio-nachtkerzenoel-dab-50ml']cdVet Bio- Nachtkerzen[/url]-[/b] und [b][url='http://www.cdvet.de/singulares-bio-arganoel-30ml']cdVet Bio-Arganöl[/url] [/b]sowie das [b][url='http://www.cdvet.de/fit-barf-veavet-kba-100ml']cdVetFit-BARF VeaVet[/url][/b] zu empfehlen. Bei Katzen, die zu Fell Problemen neigen,empfiehlt sich der Einsatz von [b][url='http://www.cdvet.de/fell-und-haut-vital-hund-und-katze-150g']cdVet Fell&Haut Vital[/url]. [/b]Die speziellen Kräuter, Hefen, essentiellen Fettsäuren, Mikronährstoffe, Spurenelemente und Vitamine gleichen ernährungsbedingte Defizite aus. So sorgen sie für eine optimale Kondition der Entgiftungsorgane z.B. durch die enthaltende Mariendistel oder Brennnessel. Das enthaltene wildes Stiefmütterchen und die Sanddornbeeren können einen positiven Einfluss auf gestresste Haut haben. Die in der Queckenwurzel enthaltende Kieselsäure ist für den Collagen-Haushalt von besonderer Bedeutung und Ginkgo kann eine fördernde Wirkung auf den Zellaufbau haben und somit die Durchblutung der Haut verbessern. Bei allen Katzen, aber ganz besonders den Langhaarkatzen, wie z.B. Persern, ist die Fellpflege von besonderer Bedeutung. Diese Tiere müssen regelmäßig gebürstet werden, damit das Fell nicht verknotet und verfilzt. Am besten man gewöhnt seine Katze schon früh an die Bürste, damit sie sich gerne kämmen lässt. Dies ist aber nicht immer möglich. Bei den Katzen, die sich absolut nicht bürsten lassen wollen, sollten kleine sich bildende Filzknoten vorsichtig mit einer Schere aus dem Fell entfernt werden. Ist auch dies nicht umsetzbar, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, der das Tier, wenn nötig unter Narkose, von den Verfilzungen befreit.Denn unter dem Filzknäuel können sich Bakterien und Parasiten sammeln, die eine Dauerbelastung für das Tier darstellen.
    Dem Pferd als Reittier wird große Bewunderung geschenkt, schon allein durch sein athletisches Auftreten. Die dynamisch wirkenden Bewegungen, die das Pferd in verschiedenen Gangarten zeigt, sind Folgen komplexer Reaktionen im Inneren des Tieres. Von großer Bedeutung in diesem Zusammenhang sind die Gelenke. Betrachten wir Bau und Funktion der Gelenke. Beim Pferd ist die Hauptbewegungsrichtung der meisten Gelenke das Beugen und Strecken. Drehbewegungen einzelner Gelenke sind nur bedingt möglich. Die Beweglichkeit an sich erhält das Gelenk durch die zwei aneinander liegenden Knochenenden. An deren Scheitelpunkt trifft ein Knochenende, die sogenannte Gelenkwalze, auf das andere Knochen ende (die Gelenkpfanne). Beide Knochen enden sind mit einem Gelenkknorpel bekleidet. Dieser hat die Aufgabe als Stoßdämpfer zu fungieren. Der Gelenkknorpel beim ausgewachsenen Pferd ist gefäß- und nervenlos, deshalb kann im Bereich des Knorpels kein Schmerz gespürt werden. Ernährt wird der Knorpel über die Gelenkflüssigkeit (Synovia) in der Gelenkhöhle, welche von der Gelenkkapsel die beide Knochenenden verbindet, gebildet wird. Problematisch wird es, wenn sich Knorpelteile loslösen und dies zu Irritationen im Gelenk führt. Deshalb sollte jedem Reiter und Pferdefreund die wichtige Funktion der Gelenkflüssigkeit bewusst sein. Denn in Ruhe weist die Gelenkflüssigkeit eine zähflüssige Konsistenz auf und wird erst im Laufe der Aufwärmphase flüssiger, wodurch sie dann den Gelenkspalt passieren kann. So können die Knorpelzellen genügend Flüssigkeit aufnehmen und ihre Aufgabe als Stoßdämpfer erfüllen. Gleichmäßige Bewegungen sorgen dafür, dass das Gelenk mit Flüssigkeit gefüllt wird und die volle Druckelastizität erreicht werden kann. Häufig werden zur ernährungsbedingten Unterstützung von Gelenken Ergänzungsfuttermittel mit Grünlippmuschel eingesetzt. Die neuseeländische grünlippige Zuchtmuschel besitzt eine hohe Dichte an nützlichen Biowirkstoffen wie z.B. Glykosaminoglykane. Dies macht sie zu einem wertvollen Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften. Glykosaminoglykane zählen zu der Gruppe der Aminozucker (Einfachzucker), werden auch als Nahrung für die Gelenke bezeichnet und sind natürlicher Bestandteil der Synovia (Gelenkschmiere) und des Knorpels. [align=center][url='http://www.fotos-hochladen.net'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/fotolia184907573s6o1filu.jpg',none,261][/img][/url][/align]
    Der Traum vom eigenen Hund wächst bei vielen Menschen schon von Kindheit an. Während der eine das Glück hat, mit Hunden aufzuwachsen, sammelt der andere seine Erfahrungen mit Hunden erst später. Doch schon die richtige Wahl des Züchters kann entscheidend sein für die Wesenszüge, die der Hund später ausprägt. Generell sollte beachtet werden: [list][*][b]Wie sieht die Umgebung aus, in der der Welpe seine ersten Lebenstage bzw. -wochen verbringt? Ist es sauber und für einen Welpen geeignet?[/b] [*][b]Wie verhalten sich die Welpen? Sind sie neugierig, zutraulich und verspielt? Vorsicht ist geboten, wenn die Welpen ängstlich oder gar panisch reagieren![/b] [*][b]Wie sehen die Eltern der Welpen aus? Ist ihr Verhalten normal, ist die Körperhaltung sowie der Pflegezustand gut?[/b] [*][b]Wie verhält sich der Züchter Ihnen gegenüber? Gibt er Ihnen gerne die Informationen, die Sie erfragen, interessiert er sich dafür, wie das zukünftige Zuhause des Welpen aussehen wird? Ist ein Impfpass vorhanden?[/b] [/list] Gerade die erste Zeit mit dem neuen Zuwachs ist spannend und aufregend. Aber vor allem ist sie eines: Wichtig! Denn auch wenn ein Hund sein gesamtes Leben lang lernt, so sind die ersten Wochen die, die ihn prägen und formen. Bevor der Neuzugang ins Haus kommt sollte alles vorbereitet sein: [list][*][b]Sind Treppen Auf- und Abgänge Absturz gesichert?[/b] [*][b]Keine Kabel liegen lose herum, die angenagt oder zum Spielen benutzt werden könnten? Alle Plastiktüten sind sicher verstaut?[/b] [*][b]Medikamente, Reinigungsmittel, sowie andere möglicherweise giftige Substanzen sind für den Welpen außer Reichweite?[/b] [*][b]Gibt es (giftige) Pflanzen in Welpen-Nähe?[/b] [*][b]Stehen (wertvolle) Gegenstände in Höhe des Welpen?[/b] [*][b]Wasser und Futternapf sind für den Kleinen jederzeit erreichbar untergebracht?[/b] [*][b]Gibt es eine ruhige, zugfreie Ecke mit einem Körbchen oder einer Decke, auf die er sich immer zurückziehen kann?[/b] [/list] Der große Tag ist da, der kleine Kerl soll in sein neues Zuhause geholt werden. Wie sollte dies idealerweise ablaufen? [list][*][b]Holen Sie den Hund mit einer weiteren Person ab, die den Hund beruhigen und streicheln kann, haben Sie ein Geschirr zum Anschnallen oder eine Transportbox dabei, damit der Hund sicher in seinem neuen Zuhause angelangt.[/b] [*][b]Gönnen Sie dem Hund in den ersten Tagen Ruhe damit er sich entspannt eingewöhnen und alles ausgiebig beschnüffeln kann.[/b] [*][b]Halten Sie in der ersten Zeit das Futter, welches der Hund bisher bekommen hat, sowie den Fütterungsrhythmus ein, denn auch hier muss sich der Kleine erst einmal umgewöhnen. Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit des Tieres, es sollte artgerecht, frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und weiteren chemischen Substanzen sein. Wurde der Kleine eventuell gebarft oder wollen Sie ihn zukünftig [url='http://www.cdvet.eu/shop_neu/index.php?page=categorie&cat=453']BARFEN[/url]?[/b] [*][b]Regeln, die Ihnen später wichtig sind, wie z.B. das Schlafen oder eher Nicht-Schlafen des Hundes im Bett, sollten von Anfang an konsequent eingehalten werden.[/b] [*][b]Haben Sie schon eine Hundeschule ausgesucht, die eine Welpenspielstunde anbietet? Für das Sozialverhalten des Hundes ist es extrem wichtig, mit anderen Welpen Kontakt zu haben und so ein gesundes Sozialverhalten zu entwickeln. (Auch hier sollte man darauf achten, dass man die richtige Hundeschule aussucht.)[/b] [*][b]Ist der Welpe bereits geimpft? Wenn nicht, sollte der Tierarzt Ihres Vertrauens aufgesucht und dies nachgeholt werden. Wann steht die nächste Impfung an? Haben Sie einen Tierarzt, dem Sie vertrauen, falls nicht, suchen Sie sich einen.[/b] [*][b]Haben Sie bedacht, dass Sie den Hund anmelden und Haftpflicht versichern müssen? Des Weiteren gibt es in vielen Bundesländern die Chippflicht, sowie den Hundeführerschein, den Hundebesitzer nachweisen müssen.[/b] [/list] Sind diese ersten wichtigen Dinge bedacht, können Sie anfangen, das Leben mit dem neuen Familienmitglied zu genießen!
    Nicht nur bei uns hängt die Zunge im Sommer bis auf den Boden, was würden wir für eine leckere Abkühlung machen. Die Eisdiele um die Ecke, der Supermarkt nebenan, kann UNS da Abhilfe schaffen. Und wer denkt an unsere Tiere? Ganz klar cdVet Hunde lieben eine kleine Abkühlung zwischen durch, Pferde lecken im Sommer gerne an Mineralsteinen und auch Katzen würden uns zu gerne die Kugel Eis aus der Waffel stibitzen. Durch vermehrtes schwitzen verlieren auch die Tiere Mineralien und Spurenelemente. Mit [url='http://www.cdvet.de/search?sSearch=pet+gelato']PetGelato[/url] bietet man dem Tier eine tolle Abwechslung und Abkühlung an warmen Tagen. Gleichzeitig füllen wir den Speicher mit rein Natürlichen Zutaten wieder auf. Doch Sahneeis ist denkbar schlecht für unsere Lieblinge. Lactose, Zucker, Bindemittel, Farbstoffe, Künstliche Vitamine…Denkbar schlecht. Wir von cdVet haben uns Gedanken gemacht und mit PetGelato den Sommerhit des Jahres auf den Markt gebracht. [url='http://www.cdvet.de/search?sSearch=pet+gelato']PetGelato[/url] ist ein Vitamin/MineralMix Pulver, welches sehr schmackhaft und ganz einfach zu Eis verwandelt wird. Je nach Einheit gibt man 250/500/750ml Wasser dazu, vermischt das Ganze und nach 20 min Quellzeit geht es ab in den Gefrierschrank. Für Feinschmecker unter den Tieren kann man es individuell verfeinern: Hunde: Hackfleisch, Trockenfleisch, Dosenfleisch Pferde: geriebene Möhren und Äpfel sowie Banane Katzen: Thunfisch im eigenen Saft Als Förmchen für unsere Hunde, lassen sich spezielle Eisbehälter verwenden, der Eisstiehl wird einfach durch eine Rinderhautstange statt Holzstiehl ersetzt. Leere Kauhufe lassen sich ebenfalls befüllen. Somit hat der Hund nach einer Abkühlung einen weiteren Spaß. 2 in 1, erst lecken dann kauen. Pferden befüllt man am besten kleine wiederverwendbare Dosen aus welchen man das Eis einfach heraus lösen kann. Im Futtereimer oder Direkt auf der Weide bietet dies eine geniale Abwechslung zum Mineralleckstein. Katzen mögen es eher in kleinen Portionen? Kein Problem, hier füllen wir einfach einen Eiswürfelbehälter und können Portionsweise PetGelato entnehmen. [url='http://www.cdvet.de/petgelato-haegenruebli-50g-neu'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/hgenrbli50g7e35zchbt0.jpg',none,102][/img][/url][url='http://www.cdvet.de/petgelato-stracciavitales-50g-neu'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/stracciavitalesmoryhgp95x.jpg',none,102][/img][/url][url='http://www.cdvet.de/petgelato-veggifrutti-50g-neu'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/veggifrutti50gc2joxfwg1l.jpg',none,100][/img][/url]
    [url='http://www.cdvet.de/equigreen-micromineral-1kg']EquiGreen MicroMineral[/url] enthält 100% rein natürliche Zutaten wie Algen, Algenkalk, Traubenkernextrakt und Bierhefe, welche reich an natürlichen, leicht verfügbaren Mikronährstoffen, wie Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen etc. sind und durch ihren pflanzlichen Ursprung die Entgiftungsorgane nicht weiter belasten. Eine optimale naturbelassene Mikronährstoffversorgung mit Calcium, Magnesium, einem Komplex an lebensnotwendigen Spurenelementen und Alginaten wird somit ermöglicht. [b]Auf optimale Mikronährstoffversorgung ist besonders zu achten:[/b] - im Wachstum - im Fellwechsel - im Training und Wettkampfeinsatz - im Zuchteinsatz - bei Stress - bei Fell- und Hautproblemen - bei älteren Tieren - bei Stoffwechselproblemen und Allergien - bei Hufproblemen [url]http://www.cdvet.de/equigreen-darmaktiv-1-liter[/url] [b]Mögliche Folgen von Spurenelement- und Mikronährstoffmangel:[/b] - Probleme beim Fellwechsel - schuppige Haut - glanzloses Fell - Entwicklungsverzögerung - Degeneration von Knochen und Gelenken - geschwächtes Immunsystem - Stressanfälligkeit - schlechte Hufqualität - Geburtsschwierigkeiten Eine möglichst naturnahe Fütterung ist die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Als auf kontinuierliche Aufnahme von rohfaserreichem, energie- und eiweißarmen Futter ausgerichtete Pflanzenfresser ist auch die Entgiftungskapazität der Pferdeleber beschränkt und wird leicht durch zu nährstoffreiches Futter, Umwelt und sonstige Gifte aber auch durch synthetische Vitamine etc. überlastet. Dies kann zu gefürchteten, heutzutage immer häufiger auftretenden Stoffwechselproblemen wie EMS, PSSM etc. beitragen. [b][url='http://www.cdvet.de/equigreen-micromineral-1kg']EquiGreen MicroMinera[/url]l[/b] ist eine natürliche, optimale Nahrungsergänzung im Spuren- und Mikronährstoffbereich. Insbesondere bei der Fütterung von Fertigfutter entsteht schnell eine Mangelsituation, weil durch die industrielle und thermische Verarbeitung viele Stoffe beschädigt, verändert bzw. zerstört werden. Synthetische Stoffe können diesen Mangel nicht komplett beheben. Daher sollte [url='http://www.cdvet.de/equigreen-micromineral-1kg']EquiGreen MicroMineral[/url] in keiner Ernährung fehlen. [b][u]Expertentipp:[/u][/b] Mangelerscheinungen können auch durch eine gestörte Darmfunktion bzw. Störung der Darmflora hervorgerufen werden. Daher empfiehlt sich, bei gestörter Absorbtionsfähigkeit, eine Fütterung von [b][url='http://www.cdvet.de/equigreen-darmrein-250ml']EquiGreen DarmRein[/url][/b] mit anschließender, aufbauender Fütterung von [b][url='http://www.cdvet.de/equigreen-darmaktiv-1-liter']EquiGreen DarmAktiv[/url][/b] zur Verbesserung der Aufnahmefähigkeit. Eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen unterstützt die physiologischen Organfunktionen und Stoffwechselvorgänge und ist Voraussetzung für ein gesundes Pferdeleben. Mineralergänzungsfuttermittel für Pferde [b][u]Zusammensetzung:[/u][/b] Algenkalk, Bierhefe, Malzkeime, Algen, Traubenkerne extrahiert [b][u]Analytische Bestandteile und Gehalte: [/u][/b]Calcium 18,3%, Magnesium 1,25%, Kalium 0,65%,Phosphor <0,25%, Natrium 0,65%, salzsäureunlösliche Asche 4,0% [b][u]Fütterungsempfehlung:[/u][/b] täglich 3,5 Messlöffel (25g) über das Futter geben; bei besonderem Bedarf z.B. im letzten 1/3 der Trächtigkeit, sowie während der Laktation sollte die Fütterungsmenge auf 50 - 100g erhöht werden 1 Messlöffel entspricht ca. 7g [url='http://www.cdvet.de/equigreen-micromineral-1kg'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/micromineral103p0elrs6cf.jpg',none,163][/img][/url] [align=center][/align]
    Die Tage werden langsam länger und die Sonne kommt immer mehr durch, jetzt ist bei vielen der beste Zeitpunkt für den Frühjahrsputz. Unsere[b] CasaCare[/b] Produkte eignen sich hervorragend, als kleine Helfer, für den Frühjahrsputz.[url='http://www.cdvet.de/casacare-bioclean-anwendungsfertig-1-liter']CasaCare BioClean[/url] ist ein kraftvoller Allround-Reiniger zum entfernen hartnäckiger Verschmutzungen, ist universell einsetzbar zur Reinigung von Oberflächen und Gegenständen. Er ist umweltfreundlich und biologisch abbaubar und hat eine gute Materialverträglichkeit. Gerade zur Anwendung von Betten egal ob von Hund, Katze oder Mensch, würden wir unser [b][url='http://www.cdvet.de/casacare-cddes-bettenhygienespray-100ml']casaCare cdDes Bettenhygienespray[/url] [/b][url='http://www.cdvet.de/casacare-cddes-bettenhygienespray-100ml']casaCare cdDes Bettenhygienespray[/url] empfehlen. Dies ist rückstandsfrei, für die Sofortwirkung konzipiert und kann sehr flexibel in der Hygiene eingesetzt werden. Einfach sofort mit sauberem Tuch abwischen. Der enthaltende Wirkstoff wirkt gegen Bakterien und Pilze und hat eine Desinfizierende Eigenschaft. Gerade Bettmilben machen Allergikern das Leben zur Qual, um ihnen Erleichterung zu geben haben wir für die optimale Hygiene [b][i]casaCare MilbenEx Bettenhygiene [/i][/b]entwickelt. Die Wirksamkeit unseres, auf pflanzlichem Geraniol basierenden, Sprays wurde in einer umfangreichen Testreihe bewiesen. Durch seine Kombination aus ätherischen Ölen erfüllt [url='http://www.cdvet.de/casacare-milbenex-bettenhygiene-100ml']casaCare MilbenEx Bettenhygiene[/url] Ansprüche an eine Alternative zu den üblichen toxischen Bioziden. Es ist biologisch abbaubar und durch den schnellen Wirkungseintritt ist ein maximaler Schutz vor Milben gegeben. Da unser MilbenEx Bettenhygiene den einzigartigen pflanzlichen Wirkstoff Geraniol enthält, ist keine Resistenzbildung möglich und es vertreibt lästige Parasiten und beugt erneutem Befall vor. Durch die enthaltenden ätherischen Öle wird ein angenehmer Duft freigegeben.[attach=14,none,100][/attach][attach=11,none,127][/attach][attach=14,none,101][/attach]
    Das natürliches Verbreitungsgebiet der Mongolischen Rennmäuse sind die sandigen Steppen Zentral- Süd- und Nordostmongolei, ebenso ist sie in China zu finden. Sie besiedeln bevorzugt Gebiete rund um Felder und Weideland und sind den Menschen dort als Schädlinge sehr bekannt. Sie gehören zu der Gruppe der Wühler und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens in ihren unterirdischen Höhlen und Gängen. Diese Gänge können bis zu 170 cm unter der Erde liegen und können bis zu 4 – 8 m² ausdehnen. Im Mittelpunkt dieser Bauten liegen meinst ein Nest und ein bis zwei Vorratskammern. Pro Gruppe bzw. pro Bau gibt es immer nur ein fortpflanzungsfähiges Paar und deren Nachwuchs. Die Mongolische Rennmaus erfreut sich als Heimtier immer größerer Beliebtheit. Diese Tiere sind von Natur aus sehr reinliche Tiere und haben keinen starken Eigengeruch. Die Rennmäuse haben einen durchgängig behaarten Schwanz und erinnern daher etwas an zu kleine Eichhörnchen. Da sie in freier Natur im Familienverband leben,sollten sie bei uns nicht einzeln gehalten werden. Es ist bei diesen Tieren nicht der Fall, dass einzeln gehaltene Tiere schneller handzahm werden, sie benötigen einen Artgenossen zum Spielen, Putzen, Kuscheln und auch zum Kommunizieren.Die Kommunikation von Mongolischen Rennmäusen verläuft im Ultraschallbereich,daher nicht für den Menschen wahrzunehmen. Für Anfänger empfiehlt sich eine Haltung von zwei gleichgeschlechtlichen Tieren. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt drei bis fünf Jahre. Durch die seitlich am Kopf liegenden Augen haben sie einen guten Rundumblick. Allerdings haben sie kein räumliches Sehvermögen und durch die nur zwei vorhandenen Farbrezeptoren ist nicht ganz klar, welche Farben sie erkennen können. Das Gehör der Mongolischen Rennmaus ist sehr gut, sie können ihre Ohren unabhängig voneinander bewegen. Die Renner haben einen ausgesprochen guten Geruchssinn, sie nehmen ihre Umwelt über sehr differenzierte Gerüche wahr. Sie verständigen sich auch über gelegte Duftspuren, markieren ihr Revier mit Düften und orientieren sich auch bei der Partnerwahl und innerhalb des Rudels am Geruch. Die Rennmäuse haben als Besonderheit eine Duftdrüse am Bauch, mit der sie ihre Umgebung markieren.Diese Drüse kann sich z.B. durch falsche Einstreu, falschen Sand oder durch vermehrten Stress entzünden. Zur Reinigung der Düse kann das [b][u][url='http://www.cdvet.de/silveraid-gel-50ml-neu']SilverAid Gel[/url] [/u][/b]angewendet werden, welches ein natürliches Produkt auf der Basis von ionisierendem Silber ist, es pflegt intensiv und schützt damit die Hautoberfläche. Für Mongolische Rennmäuse empfiehlt sich zur Haltung am besten ein Aquarium,Terrarium oder ein Eigenbau mit mindestens einer Fläche von 120 x 60 x 60 cm.Diese Behausungen lassen sich mit viel Kreativität zu einem tollen Abenteuerspielplatz einrichten. Mongolische Rennmäuse sollten in erster Linie eine fettarme Mischung aus verschieden Sämereien und wenig Getreide bekommen.Dazu darf gerne frisches Grünfutter, wenig Gemüse und, ganz wichtig, tierisches Eiweiß gegeben werden. Dieses kann in Form von Insektenlarven, Mehlwürmern oder Eiweißfutter gereicht werden. Um eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen,Spurenelementen und Vitaminen zu gewährleisten, sollte über das Futter [b][u][url='http://www.cdvet.de/micromineral-fuer-nager-25g']MicroMineral für Nager[/url][/u][/b] gegeben werden. Als gesunde Alternative zum häufig angebotenen Brötchen/Brot, können die [url='http://www.cdvet.de/bio-kraeutergruen-pellets-400g']Bio-KräuterGrün Pellets[/url][b] [/b]gegeben werden. Sie sind frei von Getreidestärke, Zusatz- und Farbstoffen und bestehen aus 13 verschiedenen Kräuter- und Grasarten und ebenfalls aus jungem Topinamburkraut, welches aus ökologischem Landbau nach Bioland-Richtlinienangebaut wird. Durch die große Brockenform bieten [b][url='http://www.cdvet.de/bio-kraeutergruen-pellets-400g']cdVet Bio-KräuterGrün Pellets[/url][/b] eine hervorragende Gelegenheit, dem natürlichen Knabberbedürfnis nachzugehen und die Zähne optimal ab zu reiben. Nebenbei erhalten die Renner eine hochwertige rohfaserreiche Ergänzung zum täglichen Futter.
    Eine falscheBewegung oder zu viel Belastung und schon ist es passiert, das Kreuzband reißt. Ein Kreuzbandriss ist beim Hund nicht Seltenes und auch bei der Katze tritt es leider immer öfter auf.Wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und fachgerecht versorgt, kann das Kniegelenk dauerhaften Schaden nehmen und die Beweglichkeit des Tieres einschränken. Das Kniegelenk ist das wichtigste Gelenk der Hunde und Katzen, um sich kräftig und effizient fortzubewegen. Entsprechend hoch sind die Kräfte, die an diesem Gelenk wirken und die Bänder, Sehnen, Knorpel und Muskeln stark beanspruchen. Im Knie gibt es zwei Kreuzbänder das vordere und dashintere, diese verbinden den Ober- und den Unterschenkel mit einander. Viele Hunde und Katzen besitzen außerdem eine erblich bedingte Veranlagung zu anatomischen Fehlstellungen, die durch äußere Faktoren, z.B. Übergewicht, begünstigt werden können. Am häufigsten betroffen ist das vordere Kreuzband, das oft mit dem Riss des hinteren Kreuzbandes ein her geht. Das hintere Kreuzband allein reißt nur sehr selten. Durch diese beiden Kreuzbänder bekommt das Kniegelenk Stabilität und verhindert so eine Verschiebung des Ober- gegen den Unterschenkel nach vorne oder hinten.Bei einem (vollständigen) Kreuzbandriss wird das Kniegelenk instabil und häufig kommt es zu Meniskusschäden.Dies bedeutet, dass sich der Unter- und der Oberschenkel gegeneinander verschieben lassen, eine sog. Schublade ist auslösen.Die Tiere zeigen beim Kreuzbandriss eine hochgradige Lahmheit. Oft setzen sie das Bein nicht mehr auf oder stehen nur auf den „Zehenspitzen“. Katzen erholen sich oftmals auch ohne Operation gut. Dafür ist es jedoch erforderlich, dass die Katze 6 Wochen daran gehindert wird zu springen oder zu rennen. Im Allgemeinen bedeutet das Haltung auf kleinstem Raum. Falls die Katze übergewichtig ist, sollte das Gewicht reduziert werden. Wenn durch eine Ruhigstellung über den Zeitraum von 6 Wochen keine wesentliche Verbesserung ergibt, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, z.B. den Einsatz eines künstlichen Kreuzbandes oder eine Kapselstraffung. Die Operation dient der Stabilisierung des Kniegelenks. Beim Hund ist eine operative Therapie oft unumgänglich. Dazu gibt es verschiedene Operationstechniken. Zum einen kann das gerissene Kreuzband durch ein künstliches ersetzt werden, zum anderen gibt es die Kapselraffung, bei denen durch Maßnahmen außerhalb des Kniegelenks die Wirkung der Kreuzbänder ersetzt wird. Diese Techniken werden allerdings eher bei kleineren Hunderassen durchgeführt. Um während dieser Zeit Ihr Tier zu unterstützen, empfehlen wir ArthroGreen Plus. [b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-plus-25g-neu']ArthroGreen plus[/url][/b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-plus-25g-neu']ArthroGreen plus[/url] enthält die bewährte ArthroGreen Rezeptur und wurde zusätzlich mit Hagebutte und Weidenrinde angereichert. Dadurch eignet es sich besonders um den Bewegungsapparat und die Gelenke in akuten Phasen optimal auf natürliche Weise zu unterstützen. Die enthaltenen Hagebuttenschalen zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C, Pektinen, Fruchtsäuren und Carotinoiden aus. Vitamin C ist von großer Bedeutung für die Kollagenbiosynthese und damit für die Festigkeit von Knochen und Knorpel. Durch die ausgewählte Kombination mit dem in der Weidenrinde enthaltenen Salicin kann [url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-plus-25g-neu']ArthroGreen plus[/url] eine natürliche, ernährungsbedingte Unterstützung sein. Um die Gelenke von Jungen Hunden im Wachstum optimal zu unterstützen liefert das ArthroGreen Junior ernährungsbedingt den Gelenkstrukturen und dem Bewegungsapparat in dieser elementaren Zeit des Wachstums wichtige Bausteine. [b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-junior-25g-neu']ArthroGreen Junior[/url][/b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-junior-25g-neu']ArthroGreen Junior[/url] zeichnet sich durch den hohen Vitamin C Gehalt der Petersilie, Sanddornbeere und der Hagebutte aus. Vitamin C ist ein wichtiger Faktor zur Ausschüttung des Wachstumshormons im Körper und darf gerade in der Phase des Heranreifens nicht zu kurz kommen. Des Weiteren ist Vitamin C von großer Bedeutung für die Kollagenbiosynthese und damit für die Festigkeit von Knochen und Knorpel. Die durch die Grünlippmuschel bereit gestellten Glycosaminoglykane sind natürlicher Bestandteil der Synovia (Gelenkschmiere) und stellen so wichtige Bausteine für ein natürlich ausgeglichenes Wachstum zur Verfügung. Ergänzt wird das Ganze durch die mit fast 70% verdaulichem Eiweiß und einer hohen Vielzahl an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen und Aminosäuren liefernde Spirulina Alge die gute Voraussetzungen für Welpen im Wachstum schaffen kann. Die spezifischen Ginkgo Extrakte können zudem einen positiven Einfluss auf die Gedächtnisleistung bzw. das Lernvermögen haben. Bei der Aufzucht großer Rassen kann es unter bestimmten Umständen zu ernährungsbedingten Mangelerscheinungen im Wachstum kommen und zu Knochen- und Gelenkproblematiken. Daher können Sie zusätzlich noch mit [b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-gelenkfit-hd-70g']ArthroGreen Gelenkfit HD[/url][/b] unterstützen. Es stabilisiert auf natürliche Weise den Sehnen- und Bänderapparat im Wachstum. Eine Zu Fütterung ab der 8. Lebenswoche ist empfehlenswert. [b][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-gelenkfit-hd-70g']ArthroGreen Gelenkfit HD[/url][/b] dient der ernährungsbedingten Unterstützung der Funktion des Bewegungsapparates. Es unterstützt intensiv die Versorgung der Bänder, Sehnen und Bindegewebe. - synergetische Kräutermischung [url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-gelenkfit-hd-70g']- [b]ArthroGreen Gelenkfit HD[/b][/url] enthält Kräuterauszüge, die für die Versorgung der Gelenke und Sehnen wichtig sind. Insbesondere die Informationen im Körper, die zur Straffung des Bänder- und Sehnenapparates hilfreich sind, werden durch ernährungsbedingte Unterstützung optimiert. [url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-plus-25g-neu'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/arthrogreenplusd653npx07m.jpg',none,188][/img][/url][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-gelenkfit-hd-70g'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/arthrogreengelxuwihvpqya.jpg',none,170][/img][/url][url='http://www.cdvet.de/arthrogreen-junior-25g-neu'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/arthrogreenjuniuzl423jpsv.jpg',none,203][/img][/url]
    [size=12]Leider gibt es seit ca. 3 Jahren einen neuen beunruhigenden Trend. Es ist wohl „IN“ Hunde vegetarisch oder gar Vegan zu ernähren. Dieses ist Schwierig und kann zu starken Mangelerscheinungen beim Hund führen, da der Schlüsselreiz für die Produktion der Magensäure beim Hund das Fleisch (Protein) ist. Diese Säure wird benötigt um Fleisch und Knochen für den Darm verwertbar zu machen.Dies ist ein wichtiger Aspekt beim Verständnis einer artgerechten Ernährung. Der Darm eines Hundes ist im Verhältnis zur Körperlänge fast siebenmal so lang, der Darm eines Pflanzenfressers ist fast 14mal so lang wie die Körperlänge. Daher erschließt sich schon das der Fleischfresser von seiner Anatomie her gar nicht auf den langen Aufschlüsslungsprozesse und die langwierige Aufspaltung von hohen Mengen Getreide eingestellt ist. Jede Tierart ist von Natur aus auf eine bestimmte Ernährungsweise ein­gerichtet. Dies war kein Prozess von heute auf morgen, sondern im Laufe einer langen Entwicklungszeit. Die Fleischfresser wie Hunde und Katzen beispielsweise haben sich darauf spezialisiert, Tiere zu erlegen, und sind deshalb auf die Verdauung und Verwertung tierischer Proteine und Fette spezialisiert. Kühe und Pferde hingegen sind Pflanzenfresser und somit auf die Verwertung pflanzlicher Proteine spezialisiert, und Schweine wiederum sind Allesfresser, welche sowohl tierische als auch pflanzliche Proteine benötigen.[/size] [url='http://barfers.info/'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/faq3yg4uk0rjxp.jpg',none,765][/img][/url]
    Kennen Sie auch Probleme mit Heustaub oder empfindlichen Atemwegen??? Pferde haben als Flucht- und Lauftiere hochsensible Atemorgane, die witterungs- und haltungsbedingt vielfältigen Reizen und Belastungen ausgesetzt sind. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen zufriedener Kunden haben uns dazu bewogen, [url='http://www.cdvet.de/hustavet-respirationstropfen-20ml-neu']HustaVetRespirationstropfen[/url] in einer weiteren Darreichungsform anzubieten. Wir empfehlen [url='http://www.cdvet.de/hustavet-respirationstropfen-20ml-neu']HustaVet Respirationstropfen[/url] mit Wasser zu mischen (Mischungsverhältnis: 20ml : 1l Wasser). Dieses kann dann ganz einfach auf die tägliche Heuration gesprüht werden und so parallel zur Futteraufnahme die Atemwege der Pferde unterstützen. [url='http://www.cdvet.de/hustavet-respirationstropfen-20ml-neu']HustaVet Respirationstropfen[/url] können als hochkonzentrierte Komposition ätherischer Öle den Atemtrakt zur verbesserten Durchlüftung anregen. Zur Unterstützung einer tieferen Einatmung durch den anregenden starken Duft der [url='http://www.cdvet.de/hustavet-respirationstropfen-20ml-neu']HustaVet Respirationstropfen[/url] können diese vielfältig angewendet werden. Die gute Konditionierung der Atemwege beeinflusst das Immunsystem der Pferde und damit deren Vitalität und Leistungsbereitschaft positiv. [url='http://www.fotos-hochladen.net'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/hustavetrespir19mtjck2wd.jpg',none,102][/img][/url]
    Steckbrief: Körperlänge: ca. 25 cm Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre Verbreitung: Madagaskar Lebensraum: Wälder, Plantagen, Kulturlandschaften Lebensweise: tagaktiv, revierbildend, Baumbewohner Artbestand: gefährdet nach WA II, EG-VO Anhang B Systematik: Klasse: Reptilien Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere) Familie: Gekkonidae (Geckoartige) Gattung: Phelsuma (Taggeckos) Art: Phelsuma madagascariensis (4 Unterarten) Lebensweise und Verhalten: In ihrer tropischen Heimat Madagaskar leben die Taggeckos im Regenwald, auf Plantagen und in menschlichen Siedlungen. Als Baumbewohner mit ausgezeichneten Haftlamellen bevorzugen sie vertikale Lebensräume wie Bäume, glattblättrige Pflanzen oder Mauern. Häufig können sie kopfüber an Stämmen oder an Bananengewächsen gefunden werden. Wie bereits der Name der Gattung verrät, sind Taggeckos tagaktiv und sonnenhungrig. Sobald sie ihre Vorzugstemperatur erreicht haben, ziehen sich die Geckos aus der Sonne zurück. Männchen verteidigen ihre Reviere gegen Rivalen. Sie ernähren sich überwiegend insektivor, d.h. von allerlei Kerbtieren. Zusätzlich naschen sie gerne an Blütennektar und Obstbrei. Haltung: Ausgewachsene Madagaskar Taggeckos hält man paarweise in Regenwaldterrarien mit einer Mindestgröße von 90 x 90 x 120 cm (BxTxH) oder in vergleichbar großen Becken. Zur Einrichtung gehören glattblättrige Pflanzen und Kletteräste; besser noch vertikal eingebrachte dicke Bambusrohre. Als Substrat kann halbfeuchter Waldboden dienen. Wichtig sind eine ausreichende Frischluftzufuhr und Bestrahlung mit UV-Licht. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 25 und 30° C liegen und nachts auf 18 bis 23° C abfallen. An Sonnenplätzen dürfen Temperaturen um die 35° C erreicht werden. Die tägliche Beleuchtungsdauer sollte im Sommer bei 14 und im Winter bei zwölf Stunden liegen. Mit regelmäßigem Sprühen sollte tagsüber eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent erreicht werden. Nachts darf diese dann auf bis zu 90 Prozent ansteigen. [align=center][url='http://www.fotos-hochladen.net'][img='http://www.fotos-hochladen.net/uploads/fotolia1352676qgep21xm5y.jpg',none,265][/img][/url][/align]
    Im Allgemeinen gehört der Dalmatiner zu den sehr gesunden Hunderassen, aber wie viele Hunde anderer Rassen hat auch der Dalmatiner seine Besonderheiten. Sein Besitzer sollte über diese Eigenheiten informiert sein um eventuellen Krankheiten vorzubeugen und richtig handeln zu können. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen scheidet der Dalmatiner zu viel Harnsäure aus. Während es bei uns Menschen zur Gicht führen kann, kann es beim Dalmatiner zu Steinen in der Blase, der Niere oder des restlichen Urogenitalsystems sowie letztlich zum Nierenversagen kommen. Dalmatiner haben genetische Veränderungen, die die Purinverarbeitung stören, sodass es zu einer vermehrten Harnsäureausscheidung kommt: Purine sind letztendlich Eiweißbestandteile, genauer die Kerne (Erbinformation) der Zelle. Sie werden sowohl über die Nahrung aufgenommen, als auch vom Körper selbst gebildet. In der Leber werden diese Purine normalerweise erst zu Harnsäure und daraufhin zum wasserlöslichen Allantonin abgebaut, welches über die Nieren dann problemlos ausgeschieden wird. Im Gegensatz zum Allantonin kann Harnsäure nur schwer über die Niere ausgeschieden werden denn Harnsäure ist nicht wasserlöslich, es kommt zu Ablagerungen. Im Normalfall wird bei einem vermehrtem Harnsäureanfall in den Nieren die Harnsäure wieder zurück ins Blut geleitet, um einen Umbau zu Allantoin zu ermöglichen. Jedoch ist auch diese Schaltzentrale bei dem Dalmatiner gestört. Somit erfolgt eine erhöhte – auch messbare – Harnsäureausscheidung über die Nieren. Der Harnsäure-Wert ist bei den Dalmatinern ca. doppelt so hoch, wie bei anderen Rassen Aus diesem Grund sollten Sie bei der Fütterung Ihres Dalmatiner einige Regeln beachten. [list=1][*]Keine unnatürlich purinreiche Ernährung, d.h. keine ausschließliche Fütterung mit Innereien und Meeresfrüchten sowie der Haut von Geflügel, Schwein und Fisch. Purine sind vor allem in zellreichen Organen wie Leber, Niere, Lunge. [*]Keine eiweißhaltigen Zugabe zum Hundealleinfutter, wie z.B. Fleisch, Dosenfutter, Trockenfleischprodukte, Kauartikel,.... Unser [url='https://www.cdvet.de/fit-crock-spezial-rind'][b]FitCrock Spezial Rind[/b][/url] ist so konzipiert, dass es ein ausgewogenes Eiweiss-Energieverhältnis aufweist und so ohne jegliche Zugaben den Hund mit ausreichend Eiweissträgern wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten versorgt. [*]Aufgrund vielfacher Studienergebnisse sollte in der Ernährung vor allem auf nieren- bzw. stoffwechselbelastenden synthetischen Zusatzstoffe wie Lock-, Aroma- und Geschmacksstoffe, Antioxydantien, Konservierungsstoffe und letztendlich auch synthetische Vitamine verzichtet werden. Diese synthetischen Zusatzstoffe belasten insbesondere den Leber- und Nierenstoffwechsel unnötig und schwächen zusätzlich das komplette Immunsystem. [/list]Idealerweise sollte dem Dalmatiner – wie jedem Hund – jederzeit ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen und der Hund sich alle 4 bis maximal 6 Stunden lösen können, um die Blase „auszuspülen“.Konsequente Durchspülung kann durch Ausschwemmen von Nierengrieß der Entstehung von Nierensteinen vorbeugen. Durch eine zeitgemäße fütterungsbedingte Unterstützung mit cdVet Harnwegemix kann die Trinkmenge gesteigert und der Nierendurchfluss erhöht werden. Zudem gehen die Empfehlungen bzgl. des Zeitpunktes einer Kastration beim Rüden dahin, den Hund nicht vor dem 2. Lebensjahr kastrieren zu lassen, damit die Geschlechtsorgane sich normal entwickeln können und die Harnwege nicht unterentwickelt und klein bleiben. So kann einer Verlegung der Harnröhre durch Blasensteine (Notfall! Wenn der Hund Schmerzen beim Urinieren zeigt oder keinen Urin lassen kann, SOFORT zum Tierarzt!) und letztlich einem Nierenversagen vorgebeugt werden. [b]Kurzer Wegweiser Puringehalt:[/b] frei von Purinen: zellose Nahrungsmittel wie Fette, Oele, Vitamine und Mineralstoffe geringer Puringehalt: Ei, Milchprodukte, Kartoffel, Reis, Gemüse (keine Zwiebeln) mittlerer Puringehalt: Fleisch, Leguminosen (Erbsen, Fisolen) hoher Puringehalt: Fisch, Innereien (Pansen, Herz, Leber), Zunge, Fell und Haut ausführliche Purin-Tabellen sind im Internet einzusehen. [u][b]Produktempfehlungen von cdVet:[/b][/u] [list][*][b]Fütterung Trockenfutter[/b] [/list]Aufgrund der Zusammensetzung von[b] [/b][url='https://www.cdvet.de/fit-crock-spezial-rind'][b]Fit-Crock Spezial Rind[/b][/url] ist dieses Trockenfutter eine hervorragende Alternative zur Ernährung des Dalamtiners. Alle Inhaltsstoffe sind für Hunde mit Purinstoffwechselstörungen ausgewählt worden. So zählen enthaltene Rindfleischanteile zu den purinärmeren Sorten. Auch Milch- und Molkereierzeugnisse, Kartoffeln, Topinambur und Obstanteile empfehlen sich für eine purinarme Ernährung. Auf Hefe wurde komplett verzichtet, stattdessen Nierenunterstützende Kräuter beigefügt. [list][*][b]Fütterung Barf[/b] [/list]Bei der Barf-Ernährung von Dalmatinern sollte auf Nahrungsbestandteile der letzten Gruppe (s.o.) gänzlich verzichtet werden Die Hauptproteinquellen bestehen im besten Fall aus purinärmerem Fleisch wie z.B Huhn und Lamm kombiniert mit Ei- und Milchprodukte. Als Energielieferant eignen sich Kartoffeln, Reis und verschiedene Fette ( [b][url='https://www.cdvet.de/fit-barf-futteroel?number=4087']Fit-Barf Futteröl[/url], [url='https://www.cdvet.de/fit-barf-veavet-kba']Fit-Barf VeaVet[/url], kaltgepresste Öle[/b]). Ergänzt wird dies mit einer Mineralstoffmischung wie beispielsweise [url='https://www.cdvet.de/micromineral-spezial'][b]MicroMineral Spezial[/b][/url][b] [/b] um den Hund möglichst ausgeglichen zu ernähren. [list][*][b]Ergänzende Fütterung für das Urinbildende System[/b] [/list][b][url='http://www.cdvet.de/harnwegemix-80g']cdVet HarnwegeMix[/url][/b] Zur bedarfsgerechten Fütterung von harnwegeempfindlichen Tieren. [b]cdVet HarnwegeMix[/b] enthält eine Vielzahl hochwertiger Kräuter und Mineralstoffe. Diese können zu einer vermehrten Flüssigkeitsaufnahme beitragen und sich verstärkend auf den Harndrang auswirken. Durch eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme und Ausscheidung wird die Selbstreinigung des urinbildenden Systems unterstützt. Fütterungsempfehlung: Katzen und kleine Hunde bis 3kg: 1 Prise, Hunde 2 - 15kg : ½ – 1 Messlöffel, Hunde 15 - 30kg: 1 - 2 Messlöffel, Hunde über 30kg: 2 - 3 Messlöffel über 14 –30 Tage 1 mal täglich 1 Messlöffel entspricht ca. 1g [u]Zusammensetzung: [/u] Traubenkernextrakt, Taubnessel, Bohnenhülsen, Brombeerblätter, Schachtelhalm, Propolis, Melisse, Eichenrinde, Weidenrinde, Ginseng, Wasserdost, Weinblätter, Kamille
    Blasengrieß und Blasensteine kommen regelmäßig bei Hunden und Katzen, Meerschweinchen und Kaninchen vor. Symptome können sein: [list][*]Blut im Urin [*]häufig kleine Mengen Wasser lassen [*]Schmerzen beim Wasserlassen [*]"pressen" beim Wasserlassen [*]Inkontinenz [*]veränderte Farbe des Urins [*]Verhaltensänderungen wie Ruhelosigkeit, Antriebslosigkeit, sich verstecken oder Futterverweigerung [*]Änderungen beim Wasser lassen wie Stubenunreinheit oder an anderen Stellen Wasser lassen als normalerweise [/list]Blasengrieß und Blasensteine kommen meistens in Form von Struvit- oder Oxalatsteinen (Kalziumoxalat) vor. Urat- und Zystinsteine sind dagegen seltener. Durch eine mikroskopische Untersuchung des Urins kann leicht festgestellt werden, um welche Form von Blasengrieß es sich handelt. Es kann auch untersucht werden, ob sich Blut im Urin befindet. Das Vorhandensein von Blut deutet auf eine Blasenentzündung hin. Diese Entzündung entsteht durch den Blasengrieß: der Grieß beschädigt die Blasenwand, so dass diese empfindlicher für Entzündungen wird. Die Schulmedizin bestimmt, ehe sie behandelt, meistens zunächst den Säuregrad des Urins. Diese wird in pH angegeben. Der pH-Grad gibt an, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist, in diesem Fall der Urin. Die pH-Skala geht von 0 bis 14. [list][*]ein pH-Wert niedriger als 7 zeigt, dass der Urin sauer ist [*]Urin mit einem pH-Wert von 7 ist neutral [*]Urin mit einem pH-Wert über 7 ist basisch oder alkalisch [/list]Bei einem pH-Wert unter 7 entsteht normalerweise Oxalat und bei einem pH Wert über 7 Struvit. In einigen wenigen Fällen kann es auch umgekehrt sein. Der pH-Wert gibt also einen Hinweis darauf, welche Art Grieß vorhanden ist; aber er gibt keine endgültige Sicherheit. [size=14] Entstehung von Blasengrieß und Blasensteinen[/size] Blasengrieß und -steine können bei Hunden, Katzen, Meerschweinchen oder Kaninchen entstehen, weil der Urin mit Salzen übersättigt ist. In der Praxis ist diese Problematik in den häufigsten Fällen auf die Art der Ernährung zurückzuführen. Eine artgerechte Ernährung sollte aus hochwertigen Proteinquellen unter Vermeidung synthetischer Stoffe (insbesondere synthetischer Vitamine und anorganisch gebundener Mineralien) bestehen. Bei Hund und Katze ist die Frischfleischernährung zu bevorzugen. Frisches Trinkwasser sollte immer zur freien Aufnahme vorhanden sein. Wenn sich zu viele Salze im Urin befinden, können sich Kristalle bilden, die allmählich immer größer werden. Häufig haften sich die Salzkristalle an organisches Material, das sich von Natur aus bei Mensch und Tier im Urin befindet, wie Zellmaterial und Blutreste. Dadurch entstehen Strukturen, die immer weiter wachsen können und sich von Grieß über Kristalle bis hin zu Steinen entwickeln. Bei Grieß handelt es sich noch um mikroskopisch kleine Teilchen (bis 1/100 mm), Kristalle sind bis 1 mm groß und Steine im Durchschnitt 1-2 cm (bei größeren Hunden kommen allerdings auch Steine bis zu 4 cm vor). Häufig hat ein Hund, ein Meerschweinchen, Kaninchen oder eine Katze schon seit längerer Zeit etwas Blasengrieß, der aber noch über den natürlichen Weg den Körper verlassen kann. Bei einer akuten Stresssituation jedoch kann die Grießmenge erheblich zunehmen und zu Beschwerden führen. Situationen, die bei einem Tier zu Stress führen können, sind z.B.: ein Umzug (die festen Gewohnheiten und Gerüche sind verschwunden); ein neues Haustier, das hinzukommt; die Geburt eines Babys (wodurch Herrchen oder Frauchen sich dem Tier gegenüber anders verhalten). Blasengrieß und Blasensteine können beim Hund, Kaninchen, Meerschweinchen oder bei der Katze verschiedene Beschwerden verursachen. Diese sind abhängig von der Größe und Form des Grießes/Steines, sowie von der Stelle im Harnwegetrakt, an der sie sich befinden. So können scharfe Kanten vom Grieß/Stein die Schleimhaut der Blase beschädigen, mit der Folge einer Blasenentzündung oder Steinchen können den Abfluss vom Urin aus der Blase zur Harnröhre verlegen (verstopfen). Ihr Hund, Ihre Katze, Ihr Meerschweinchen oder Kaninchen können dann Ihre Blase nicht mehr oder nicht vollständig entleeren. Da der Urin nicht mehr abfließen kann, kommt es zu einem Rückstau in die Niere. Die Folge ist eine Anhäufung von Gift- bzw. Abfallstoffen im Körper. Diese könne sich durch Antriebslosigkeit, Appetitverlust, Erbrechen oder auch einfach einem allgemeinen Krankheitsgefühl äußern. [size=22][/size] [size=14]Futter und Blasengrieß[/size] In der Praxis sehen wir, dass fast alle Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Kaninchen, die an Blasengrieß leiden, Trockenfutter bekommen haben. Deswegen ist es empfehlenswert, kein Trockenfutter mehr zu geben. Für Hund und Katze empfiehlt sich hier das Barfen, d.h. eine Fütterung mit rohem Fleisch und Fisch unter Zugabe von Gemüse, Obst und essentiellen Fettsäuren in Form von kaltgepressten Ölen. Aufgrund dieser artgerechten Ernährung ist der Organismus eher in der Lage, den Urin im ph-Wert optimierten Bereich zu halten und Salze auszuscheiden. Weitere Informationen zur artgerechten Ernährung finden Sie unter [url='http://www.cdVet.eu/']www.cdVet.eu[/url] Auch bei Kaninchen und Meerschweinchen ist auf eine artgerechte Ernährung mit rein natürlichen Zutaten zu achten. Das Hauptnahrungsmittel ist Heu, dazu können Sie frisches Obst und Gemüse (z.B. Brokkoli, Möhren, Kohlrabi, Äpfel) reichen. Die Tiere sollten immer Zugang zu gutem Heu und frischem Wasser haben. [b][url='http://www.cdvet.de/harnwegemix-80g']cdVet HarnwegeMix[/url][/b] Zur bedarfsgerechten Fütterung von harnwegeempfindlichen Tieren. Zusammensetzung: Traubenkerne extrahiert, Taubnessel, Bohnenhülsen, Brombeerblätter, Schachtelhalm, Propolis, Melisse, Eichenrinde, Weidenrinde, Ginseng, Wasserdost, Weinblätter, Kamille Eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und ausgesuchten Kräutern unterstützt die physiologischen Organfunktionen und Stoffwechselvorgänge insbesondere auch die der Harnwege. Ausgewählte Kräuter unterstützen die körpereigenen Abwehr- und Heilungsmechanismen bei Harnwegsproblemen aller Art, wie Harnstein-, Harngrießbildung und Empfindlichkeiten im Bereich der Nieren- und Harnwege.
    Darmprobleme sind die häufigste Ursache für viele Krankheiten und Probleme. Krankmachende (pathogene) Keime belasten den Organismus. Andererseits sind „gutartige“ (physiologische) Mikroorganismen im Verdauungstrakt wichtig und bilden eine natürliche Symbiose mit dem Darm und somit auch mit dem Tier. Bei Störungen der Darmflora muss der Darm, um seine natürlichen Aufgaben erfüllen zu können, zunächst gereinigt werden. Danach ist einen gesunde Darmflora wieder aufzubauen. Durch bewährte Kombinationen aus fermentierten Kräutern , die auf den Bedarf des Tieres abgestimmt sind, kann dieses optimal unterstützt werden. Hier bietet cdVet einen Reihe von Lösungsansätzen für verschiedenste Tierarten von Pferd, Hund, Katze bis zu Nager , Geflügel und landwirtschaftlichen Nutztieren an. Durch die Erfahrung von über einem Jahrzehnt sind Naturprodukte in bewährter Kombination entstanden. [b]Darmsanierung Katze[/b] [b][url='http://www.cdvet.de/darmrein-pulver-20g']cdVet DarmRein Pulver[/url] [/b]ist eine natürliche Nahrungsergänzung zur Unterstützung der Darmflora und der Futteraufnahme bei Verdauungsstörungen. Eine regelmäßige Fütterung, mindestens einmal im Jahr, kann die[b] natürliche Darmreinigung[/b] unterstützen. Darüber hinaus empfiehlt es sich cdVet DarmRein nach z.B. einer chemischen Wurmkur, Behandlung mit Antibiotika usw. einzusetzen, damit eine natürliche Darmflora wieder aufgebaut werden kann. Zur bedarfsgerechten Zufütterung bei ernährungsbedingten Verdauungsstörungen und Darmproblemen. Zusammensetzung: Spezial-Bierhefe, Baumrindenmischung Fütterungsempfehlung: 1 - 2 gestrichene Messlöffel je 5kg Körpergewicht über mindestens 14 Tage einmal täglich über das Futter geben. [url='http://www.cdvet.de/search?sSearch=darmaktiv'] [/url] [url='http://www.cdvet.de/search?sSearch=darmaktiv'][b]DarmAktiv[/b] [/url] unterstützt die Darmkondition, insbesondere bei ernährungsbedingt gestörter Darmflora und Verdauungsproblemen. Bei Störungen der [b]Darmflora [/b]muss der Darm zunächst gereinigt werden. Danach ist wieder eine gesunde Darmflora aufzubauen. Durch fermentierte Kräuter in ausgeklügelter Kombination, die auf den Bedarf des Tieres abgestimmt ist, kann dieses optimal unterstützt werden. Fermentierter Pflanzenauszug aus Wild- und Gewürzkräutern nach spezieller cdVet Rezeptur. Fütterungsempfehlung: Katzen, kleine Hunde bis 3kg: 1 – 2ml; Hunde 3 – 15kg: 2 – 5ml; Hunde 15 – 30kg: 4 – 9ml; Hunde über 30kg: 8 – 20ml 1 mal täglich über mindestens 4 – 6 Wochen